Plattform RESPEKT

Für Freiheit, Grundrechte und Rechtsstaatlichkeit

für Freiheit, Grundrechte und Rechtsstaatlichkeit

für Freiheit,
Grundrechte
und Rechtsstaatlichkeit

Menschengemachte Unmenschlichkeit

Mehr Herz und mehr Menschlichkeit täte uns gut, um aktuelle Geschehnisse im Sinne aller Menschen gerecht zu lösen. Den Weg zu einer menschlichen Gesellschaft aber können nur wir selbst in

Weiterlesen »

Ein heißer Herbst

Dass der „heiße Herbst“ nach einem politisch heißen Sommer doch milder als geglaubt verläuft, würde dem gesellschaftlichen Klima äußerst gut tun. Gegenseitiges Parteien-Bashing, Mietpreisdeckel, Kurz- & Babler-Filme, u.a. lassen aber

Weiterlesen »

Trau, schau, wem.

Zu wissen, wem man tatsächlich vertrauen kann, ist eine wichtige Lebensgrundlage. Doch das war noch niemals leicht, denn weder Nachbarn noch Medien sind vor Übertreibung und Propaganda gefeit. So ist

Weiterlesen »

Wa(h)re Bildung

Alles nur eine Frage der Bildung – bloß: an der Defintion des Begriffs scheiden sich die Geister. Mit wahrer Bildung aber könnten die Herausforderungen der Gegenwart um vieles leichter bewältigt

Weiterlesen »

Verraten und verkauft

Realsatiren wie die Sommerposse um eine Löwin nächst Berlin lockern die alltägliche Spannung zu den vielen brennenden Themen wie Pressefreiheit, Inflation, Sky Shield, Hitze und Ukrainekrieg. Auch Langeweile und Langsamkeit

Weiterlesen »

Ein Sommer wie damals

Narrenkastl statt Narrenschiff – eine Empfehlung, die über den Sommer hinaus gilt, um sich nicht ständig „zu Tode zu informieren.“ In dieser Zeit kann aber ein guter Anfang gemacht werden.

Weiterlesen »

Das Ende der Pressefreiheit?!?

Die Pressfreiheit ist selbst in westlichen Demokratien ein gefährdetes Gut, wofür das Exempel, das seit Jahren an Julian Assange statuiert wird, ein beredtes Beispiel liefert. Warum es trotz zahlreicher aktueller

Weiterlesen »

Die Verwechslung von Symptom und Ursache

Wer Symptome bekämpft, verkennt die Bedeutung der Ursachenforschung. Nur sie führt aus der Problemtrance zu nachhaltigen zukunftsorientierten Lösungen, sei es beim Thema Flucht und Asyl, Gesundheit, Suchtverhalten, weltverträglicher Handel oder

Weiterlesen »

Von Tragödien und Realsatiren

Kabarettisten hatten früher den Status von Hofnarren, die den Verantwortlichen aus Wirtschaft und Politik einen Spiegel vorhielten. Im Zeitalter der Realsatire braucht es stattdessen Tragödien, um eine mögliche Läuterung zu

Weiterlesen »

Kooperation statt Konkurrenz

Ein Bildungssystem, das uns zumindest subtil aufs Konkurrenzieren ausrichtet, bereitet den Weg für das Versagen der Politik beim Meistern der aktuellen Herausforderungen. Daher ist einmal mehr jeder Einzelne gefragt, um

Weiterlesen »

Demokratische Reife

Wie der SPÖ-Abgeordnete Max Lercher „demokratische Reife“ definiert und wie man sie noch betrachten kann am Beispiel der Vorsitzwahl in der SPÖ, den Vorwahlen der Republikaner in den USA, den

Weiterlesen »

Was Menschen brauchen

Was und wer ist notwendig, um die zentralen Bedürfnisse der Menschen wirklich zu berücksichtigen, deren Erfüllung produktiv und nachhaltig zum Wohle aller zu organisieren und das zum Leben Nötige auf

Weiterlesen »

The Good, the Bad and the Silent

Gut-Böse oder Schwarz-Weiß taugen nicht zur Erklärung der Wirklichkeit. Unsere komplexe Welt bietet viele Möglichkeiten sich zu positionieren. Und das sollten wir auch tun, denn Schweigen ist keine Lösung.

Weiterlesen »

Entmündigte Gesellschaft

Es gilt die Mechanismen der Entmündigung, die uns von Geburt an umgeben, zu enttarnen und mit Mut und Zivilcourage das Angesicht der Welt zu verändern. Das können wir anhand von

Weiterlesen »

System(e) am Ende !?

Entmenschlichende Systeme und ihr nahes Ende am Beispiel der Parteienlandschaft Österreichs, der ORF-Haushaltsabgabe, des vermeintlich unumstößlichen Geld- und Wirtschaftssystems sowie dem nicht mehr leistbaren Wohnen.

Weiterlesen »

Wie demokratisch ist unsere Demokratie?

Der dringende Reformbedarf unserer Demokratie am Beispiel von SPÖ, der neuen NÖ. Landesregierung, dem NATO-Beitritt Finnlands, den Milliardengewinnen der Verbund AG und der Forderung von Verstaatlichung maroder Banken.

Weiterlesen »

Vom rechten Maß

Das rechte Maß zu finden, ist offenbar schwierig wie ein Blick auf aktuelle Ereignisse zeigt: u.a. Covid-19-Ursprung, Lockdown-Files, WHO-Pandemievertrag, „rechte“ Linke sowie Wahlen in Kärnten und Estland. Die Lesefassung samt

Weiterlesen »

   
   Entscheidungen über
                   körperliche Eingriffe
          müssen freiwillig bleiben!

Neueste Beiträge

VIdeos

Newsletter