Plattform RESPEKT

Für Freiheit, Grundrechte und Rechtsstaatlichkeit

für Freiheit, Grundrechte und Rechtsstaatlichkeit

für Freiheit,
Grundrechte
und Rechtsstaatlichkeit

Petition zur faktenbasierten und partizipativen Aufarbeitung des Covid-19-Pandemiemanagements

Die Initiative Zukunft JETZT, die aus einer Gruppe von Menschen hervor gegangen ist, die sich Anfang des Jahres 2022 gefunden hat, um sich gerade in „besonderen Zeiten“ dafür einzusetzen, „dass Fühlen, Denken und Handeln weder abgeschafft noch abgegeben werden – sondern vielmehr wieder als gewünscht und normal angesehen werden dürfen“, hat eine „dringende Aufforderung an die Österreichische Bundesregierung und den Nationalrat zur faktenbasierten und partizipativen Aufarbeitung des Covid-19-Pandemiemanagements“ verfasst.

Im Vorstand der Initiative sind so bekannte Persönlichkeiten wie der österreichische Sportler und Unternehmer Felix Gottwald, die Filmemacherin Partricia Marchart und der Gemeinwohlökonom Christian Felber. Gemeinsam stehen sie „für eine Kultur des Füreinanderdaseins“.

In ihrer Petition, zu deren Erstunterzeichnern u.a. der Philosoph und stellvertretende Vorsitzende der Bioethikkommission im Bundeskanzleramt Univ.-Prof. i.R. DDr. Peter Kampits, der Psychologe und Psychotherapeut Univ.-Prof. Mag. Dr. Manuel Schabus, Rechtsanwalt Mag. Alexander Scheer, der Arzt und Gesundheitswissenschafter Dr. Martin Sprenger und der Humanökologe Univ. Doz. Dr. Peter Weish, der auch an der Gründung der Plattform RESPEKT mitgewirkt hat, zählen, fordern sie:

1) im Vorfeld ehebaldigst und detailliert Pläne zur Aufarbeitung vorzulegen und einer öffentlichen Diskussion zu unterziehen.

2) Partizipationsmöglichkeiten an den Analyseprozessen und -ergebnissen für die Bevölkerung im höchst möglichen Ausmaß und jeweils aktuell zu gewährleisten.

3) in einem zweiten Schritt die Erarbeitung eines sich an den Analyseergebnissen orientierenden Maßnahmenkatalogs im Sinne einer Wahrung von Grundrechten bei gleichzeitiger Vorbereitung auf ähnliche Szenarien in ihren Planungen für die Zukunft zu berücksichtigen, vorzubereiten und einer öffentlichen Diskussion zu unterziehen.

Der Forderungskatalog kann hier im Detail gelesen und unterstützt werden.

Teilen:

Newsletter

Neueste Beiträge

Aktueller Kommentar

Newsletter