Die Plattform RESPEKT beteiligt sich an den Warnstreiks in Österreich. Folgende Informationen wurden aus dem eingefügten PDF – Dokument übernommen. Für den Inhalt ist nicht die Plattform verantwortlich. Wir wollen dennoch zu diesen Maßnahmen aufrufen.
- Was ist das Ziel?
Wir wollen für unsere Zukunft und die unserer Kinder eintreten.
Denn mit der von der Regierung beschlossenen Einführung der Impfplicht werden ca. 30% unserer Mitmenschen nicht mehr arbeiten dürfen. Dann bricht ein Großteil unsere Infrastruktur zusammen und unsere Gesellschaft
auseinander. Das wollen wir nicht und deswegen setzen wir gemeinsam ein Zeichen! - Wie wollen wir dies erreichen?
• Alle unsere Zeichen sind friedlich und gesetzeskonform.
• Wir treten für unsere Demokratie ein und verteidigen diese mit demokratischen Mitteln. - Die Versammlungspunkte sind klar:
Alle mobilen ÖsterreicherInnen treffen sich ab 13:00 Uhr vor den jeweiligen Landesregierungen.
Alle anderen gehen ab 13:00 Uhr auf dem Hauptplatz ihres Ortes spazieren.
Wenn Ihr die ersten seid: Lasst Euch nicht verscheuchen, sondern geht einfach im Kreis spazieren, denn
das ist nicht verboten. - Alle nehmen ein Zeichen mit, um sich zu erkennen:
Das kann ein Plakat, eine Warnweste, oder auch nur ein Aufkleber auf seiner Kleidung sein.
Wichtig ist, dass sich die ersten Gleichgesinnten möglichst schnell erkennen und so lange warten bis genügend
Mitmenschen versammelt sind, die für unsere Zukunft eintreten. - Alle nehmen alles mit was Lautstärke und Aufmerksamkeit erzeugt:
Pfeifen, Trommeln, Megaphone und Lautsprecher und sobald genügend Menschen versammelt sind werden sie
laut. - Werdet so laut, dass dies alle erkennen:
Sobald genügend aufgeklärte Mitmenschen versammelt sind: Werdet laut – so laut, dass alle MitbürgerInnen
und insbesondere die, die in den Regierungen und den Rathäusern sitzen merken:
Sie handeln gegen uns – gegen das Volk und gegen unsere Zukunft.
Klärt auch alle vorbeikommenden Passanten auf, dass ihr hier steht, um auch Ihre Zukunft zu sichern! - Bleibt beharrlich
Von 13:00 Uhr bis idealerweise über den Dienstschluss. Spätestens dann könnt Ihr jeden, der das Gebäude
verlässt persönlich ansprechen: „Wollen Sie das für unsere Zukunft?“ und friedlich,
aber lautstark. Lasst auch eure Zukunftsängste und euren Unmut hören. - Allen die sagen: Ihr verursacht mit dem Warnstreik einen Schaden, sagen wir:
Den Schaden verursachen nicht wir, sondern wir warnen davor. Der Schaden ab 1.2.2022 wird ein unkalkulierbares Ausmaß annehmen, und dies wollen wir abwenden: für Dich, für uns, für unsere Kinder und die
nachfolgenden Generationen.